Wir verstehen, dass dies manchmal ziemlich schwierig sein kann, denn wann genau ist die beste Aussaatzeit, welche Samen können Sie drinnen oder draußen pflanzen und welche Materialien benötigen Sie? Wir helfen Ihnen beim Einstieg!
Der beste Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der Kultur und der Jahreszeit ab. In den Niederlanden und Belgien können Sie im Allgemeinen davon ausgehen:
-
Aussaat im Haus: Ab Februar/März können Sie viele Samen bereits im Haus vorziehen. Denken Sie beispielsweise an Tomaten, Paprika oder Auberginen. Diese Pflanzen haben einen langen Wachstumszyklus und benötigen daher einen frühen Start.
-
Aussaat im Freiland: Ab März/April können Sie je nach Witterung Kaltkeimer wie Spinat und Radieschen ins Freiland vorsäen. Die meisten Samen können von Mitte April bis Mai, wenn die Gefahr von Nachtfrost abnimmt, direkt in die Erde gepflanzt werden.
Was säen Sie drinnen und was säen Sie draußen?
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Pflanzen, die Sie drinnen oder draußen anbauen können:
Drinnen säen
Die Aussaat im Haus ist ideal für Pflanzen, die eine lange Wachstumsphase oder Wärme benötigen, um gut zu keimen. Um den Prozess zu beschleunigen, können Sie beispielsweise eine Anzuchtbox oder eine Heizmatte verwenden.
-
Februar/März: Tomaten, Paprika, Auberginen und Chilis
-
März/April: Zucchini, Kürbis, Gurke, Kräuter wie Basilikum
Lieferungen:
-
Pflanzkasten oder Töpfe
-
Eventuell eine Heizmatte (für wärmeliebende Pflanzen)
Draußen säen
Für die Aussaat im Freiland gibt es Sorten, die kalte Temperaturen vertragen oder direkt im Freiland wachsen.
-
März/April: Spinat, Radieschen, Feldsalat, Zuckerschoten
-
April/Mai: Karotten, Rote Bete, Salat, Erbsen
-
Mai/Juni: Grünkohl, Zucchini, Bohnen, Mais
Lieferungen:
-
Guter, nährstoffreicher Gemüsegartenboden
-
Eventuell ein Cloche-Deckel einer Growbox für kalte Nächte
Nützliche Materialien für einen erfolgreichen Start
Neben den richtigen Samen und der richtigen Erde können Ihnen diese Materialien beim Anbau helfen:
-
Growbox: Für eine warme, feuchte Umgebung. Ideal für den Anbau wärmeliebender Samen
-
Heizmatte: Für Kulturen wie Paprika und Auberginen, die eine konstant höhere Bodentemperatur benötigen
-
Pflanzenetiketten: Notieren Sie, welche Samen Sie gepflanzt haben, damit Sie sie später leicht identifizieren und entsprechend Ihrem Gemüsegartenplan auspflanzen können
-
Pflanzensprüher: Zum Gießen von Setzlingen, ohne die Samen oder Pflänzchen wegzuschwemmen
-
Vlies oder Glocke: Schützt junge Pflanzen im Freien vor Kälte und Wind
Beginnen Sie, Ihre Pflanzen im Haus zu züchten? Stellen Sie Ihre Setzlinge dann an einen sonnigen Platz oder verwenden Sie eine Wachstumslampe.
Viel Glück und vor allem viel Spaß!
Aktie:
Die 5 wichtigsten Vorteile von Bio-Saatgut für Ihren Gemüsegarten
Im Januar säen. Ein guter Anfang!