Eine saftige Wassermelone aus dem eigenen Garten: Das klingt wie ein Traum, ist aber durchaus möglich, sogar im niederländischen Klima! Obwohl Wassermelonen von Natur aus Wärme und Sonne benötigen, können Sie mit ein wenig Geduld und der richtigen Herangehensweise diesen Sommergenuss genießen.
1. Die richtige Art wählen
Nicht jede Wassermelone ist für unser gemäßigtes Klima geeignet. Wählen Sie eine Sorte, die schnell wächst und weniger empfindlich auf niedrige Temperaturen reagiert, wie zum Beispiel:
- Sweet Yellow Mountain: Eine sehr alte Sorte mit gelbem Fruchtfleisch
- Wassermelone Mond Stern: Herrlich saftige Wassermelone, die ihren Namen dem Muster verdankt, das an den Sternenhimmel erinnert.
2. Beginnen Sie früh mit der Aussaat
Wassermelonen benötigen eine lange Wachstumsperiode, also beginnen Sie früh:
- Aussaat im Haus: Säen Sie die Samen im März oder April in Töpfe im Haus aus. Verwenden Sie Saat- und Stecklingserde und halten Sie die Temperatur konstant bei etwa 20–25 °C. Auf jeden Fall nicht unter 18 Grad.
- Pflege der Setzlinge: Sobald die Setzlinge aufgehen, geben Sie ihnen viel Licht (z. B. an einem sonnigen Fenster oder unter Pflanzenlampen) und achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht zu nass bleibt.
3. Auspflanzen im Gewächshaus oder im Freiland
Im Mai, wenn keine Nachtfrostgefahr mehr besteht, können Sie die Setzlinge ins Freie pflanzen. Wassermelonen wachsen am besten in einem Gewächshaus, als Bodendecker oder an einem geschützten, sonnigen Platz im Freiland. Allerdings bleibt es schwierig und man muss auch etwas Glück mit dem Wetter haben.
Tipps zum Auspflanzen:
- Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand zwischen den Pflanzen, denn Wassermelonen brauchen viel Platz zum Wachsen.
- Reichern Sie den Boden mit Kompost an und sorgen Sie für eine gute Drainage.
4. Wasser und Nahrung
Wassermelonen mögen Feuchtigkeit, aber zu viel Wasser kann den Pflanzen schaden oder sie sogar ertränken.
- Gießen: Regelmäßig gießen, insbesondere in Trockenperioden. Achten Sie darauf, dass die Blätter nicht nass werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Düngung: Alle 2 Wochen mit einem kaliumreichen Dünger (z. B. Tomatendünger) düngen, um die Fruchtbildung zu fördern.
5. Unterstützen Sie die Früchte
Wassermelonen wachsen oft am Boden entlang, aber wenn Sie sie in einem Gewächshaus anbauen, können Sie die Pflanzen auch klettern lassen. Stützen Sie schwere Früchte mit einem Netz oder Tuch, um zu verhindern, dass sie von der Pflanze fallen.
6. Ernte zum richtigen Zeitpunkt
Wassermelonen brauchen durchschnittlich 80 bis 100 Tage, um vollständig auszureifen. Woher wissen Sie, wann sie fertig sind?
- Die Frucht fühlt sich schwer an.
- Der Stiel beginnt zu welken.
- Wenn Sie auf die Melone klopfen, hören Sie ein hohles Geräusch.
Pflücken Sie die Melonen sorgfältig und genießen Sie Ihre selbst angebaute Ernte!
Tipp: Für eine erfolgreiche Ernte im niederländischen Klima ist ein Gewächshaus oft die beste Wahl. Sie haben kein Gewächshaus? Schützen Sie Ihre Pflanzen dann mit einer Plastikhülle oder ziehen Sie sie in großen Töpfen, die Sie an einen sonnigen Platz stellen können.
Aktie:
Diese Samen können Sie im März säen
Tipps für den eigenen Kräutergarten